Namen im Anhang in der Reihenfolge des Erscheinens im Text und eigener Wertigkeit.

Die Verlinkungen verweisen auf die freie Enzyklopädie Wikipedia.

Die Zitate entstammen, wenn nicht anders angegeben, der freien Enzyklopädie Wikipedia.

 

 

Anhang  Seite 9

 

 

 

 

 

 

 

 

Zurück zur Textseite

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zurück zur Textseite

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zurück zur Textseite

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zurück zur Textseite

 

 

Hagen von Tronje

Das Nibelungenlied verbindet ältere Sagenfassungen, die sich beispielsweise in der Edda in den Atliliedern niederschlagen und im deutschen Raum zuvor nur mündlich überliefert wurden, zu einer durchgehenden Verserzählung. Im Nibelungenlied ist Hagen nicht Gunthers Bruder, sondern Mutterbruder und wichtigster Berater des Königs.

Er gilt als heldenhafter Kämpfer und unverbrüchlich treu (die „Nibelungentreue“), doch auch als düster und verschlagen.

Bei Siegfrieds Ankunft in Burgund ist Hagen der Einzige bei Hof, der den streitlustigen Fremden erkennt und zum Frieden rät. Bei einem Angriff sächsischer Truppen auf Burgund schlägt Hagen vor, Siegfried als Heerführer einzusetzen. Gemeinsam mit Siegfried wirbt Hagen für Gunther auf Isenstein um die Königin Brünhild.

Das gute Verhältnis zu Siegfried endet, als Hagen von Siegfrieds Vergehen an der Königin Brunhild erfährt: Hagen verspricht ihr, ihre von Siegfried erlistete Entjungferung durch dessen Tod zu rächen. Nach Siegfrieds Ermordung versenkt Hagen dessen mit einem Fluch belegten Schatz – den Nibelungenhort – im Rhein.

Kriemhild heiratet den Hunnenkönig Etzel und lockt ihre Verwandten an ihren Hof, um an Hagen Rache zu nehmen. Hagen warnt vergebens, ... 

Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel der ihrer weltberühmten Kinder- und Hausmärchen. Die Brüder gelten gemeinsam mit Karl Lachmann und Georg Friedrich Benecke als „Gründungsväter“ der Germanistik.

 

Seite 10

 

Das Buch Daniel erzählt die Geschichte des Sehers Daniel im Tanach, der hebräischen Bibel. Seit dem Mittelalter wird es in 12 bzw. 14 Kapitel unterteilt. Die Kapitel 7 bis 11 gehören zur apokalyptischen Literatur des Judentums.

Daniels Treue zu seinem Gott setzte ihn immer wieder der Verfolgung von neidischen Rivalen innerhalb des Regierungsapparates des Königs aus. Die Tatsache, daß er den Traum des Herrschers gedeutet hatte, sorgte für seine Beförderung, und auch für die seiner Gefährten. Er war als „Liebling“ des Königs unantastbar. Seine Freunde waren der Anklage, sie weigerten sich den babylonischen König Nebukadnezar als Gott zu verehren, schutzlos ausgeliefert und wurden zum Tod im Feuerofen verurteilt, jedoch auf wundersame Weise gerettet. Jahre später wird auch Daniel für die stetige Ausübung seines Glaubens verurteilt und schließlich in eine Löwengrube geworfen, doch die Raubtiere attackierten ihn nicht.

Daniel in der Löwengrube; Früh am Morgen, als der Tag anbrach, stand der König auf und ging eilends zur Grube, wo die Löwen waren. (21) Und als er zur Grube kam, rief er Daniel mit angstvoller Stimme.

Der Prophet Daniel, Dan 3;  Die drei Männer im Feuerofen; Und Nebukadnezar trat vor die Tür des glühenden Ofens und sprach: ...

 

Wilhelm Busch   Bilderpossen ist ein Buch des humoristischen Malers und Zeichners Wilhelm Busch. Es erschien 1864 und enthielt vier größere Geschichten: Katze und Maus, Hänsel und Gretel, Krischan mit der Piepe und Der Eispeter.

 

Loki  ist eine Figur aus der eddischen Dichtung des Snorri Sturluson. Die literarischen Quellen zur Figur des Loki sind neben der Prosa-Edda und der Lieder-Edda, darunter etwa die Lokasenna („Lokis Zankreden“), auch die Werke der Skaldendichtung. Loki gehört zu den Asengöttern, obwohl er der Sohn eines Jötunn, eines Riesen, ist. Des Weiteren ist er der Blutsbruder Odins. Er ist der vielseitigste aller Götter, aber auch der mit den negativsten Eigenschaften. Es gab weder einen Lokikult noch sind Ortsnamen in Skandinavien bekannt.

Loki ist eine der vielschichtigsten Gestalten des nordischen Pantheons: Einerseits hilft er den Göttern, andererseits spielt er ihnen auch Streiche und betrügt sie. Dabei macht er von seiner Fähigkeit als Gestaltwandler Gebrauch und erscheint zum Beispiel in der Gestalt eines Lachses oder einer Fliege. Aufgrund dieser ambivalenten Rolle wird er häufig als Trickster-Figur interpretiert. Es gibt viele Geschichten in der Edda, in der Loki eine Rolle spielt:

  • Loki, Thjazi und die Entführung Iduns, Loki und der Bau von Asgard
  • Loki und Thor, Loki und die Kleinode der Götter
  • Loki als Räuber des Brisingamens, Loki und Andvari
  • Loki und Balders Tod, Loki und Ragnarök, Loki und Celty

Loki wird bestraft ähnlich dem Prometheus in der Griechischen Mythologie, weil dieser den Menschen das Feuer brachte.

 

 

Frido Pleuss (* 13. Juni 1950 in Bassum b. Bremen) Zwischen den Welten wächst Gras, 1981, Gedichte aus Deutschland.  

 

Franz Kafka (* 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller. Sein Hauptwerk bilden neben drei Romanfragmenten (Der Process, Das Schloss und Der Verschollene) zahlreiche Erzählungen.

Vor dem Gesetz ist ein 1915 veröffentlichter Prosatext Franz Kafkas, der auch als Türhüterlegende oder Türhüterparabel bekannt ist. Die Handlung besteht darin, dass ein „Mann vom Land“ vergeblich versucht, den Eintritt in das Gesetz zu erlangen, das von einem Türhüter bewacht wird.

Die Verwandlung ist eine im Jahr 1912 entstandene Erzählung von Franz Kafka. Mit einem Umfang von rund 70 Druckseiten handelt es sich um die längste der von Kafka für abgeschlossen gehaltenen und zu seinen Lebzeiten veröffentlichten Erzählungen; in vergleichbarem Ausmaß wurden nur seine Romanfragmente rezipiert. Die Geschichte handelt von Gregor Samsa, dessen plötzliche Verwandlung in ein Ungeziefer die Kommunikation seines sozialen Umfelds mit ihm immer mehr hemmt, bis er von seiner Familie für untragbar gehalten wird und schließlich zugrunde geht.

 

 

zurück